VersionControl for proALPHA besteht im Wesentlichen aus zwei Installationskomponenten. Einer Oberflächenanwendung (UI), auf dem PC des Entwicklers und einem Windows Hintergrunddienst (VersionControl.Service). Installation der Softwarekomponenten Die Oberflächenanwendung wird ausschließlich auf dem PC/Server installiert, auf dem die proALPHA Kundenentwicklungsumgebung vorliegt. Der Hintergrunddienst wird zusätzlich auf dem MTC-Server (Maintenance-Server der proALPHA Core-Installation) und dem DEV-Server installiert. Über...
Nach der Installation und Einrichtung von VersionControl for proALPHA wird der Kundenentwicklungsserver dem Kunden übergeben. Damit der oder die Kundenentwickler mit der Kundenentwicklungsumgebung arbeiten können, müssen folgende Vorarbeiten durchgeführt werden: Versionsverwaltungsprojekt klonen Bevor man die DEV-Umgebung starten kann, muss sich der Entwickler den aktuellen Stand des Projekts aus der Versionsverwaltung lokal aufbauen. Diesen Vorgang nennt...
Zusatzmodule können neben der Standardsoftware separat erworben werden, Die Funktionen (“Features”) stehen direkt nach dem einspielen der Lizenz zur Verfügung. Auslieferungspakete für Fremdinstallation erstellen (ExpPckWithXML) Mit diesem Zusatzmodul ist es möglich Auslieferungspakete für Fremdinstallationen zu erzeugen. Ein solches Auslieferungspaket unterscheidet sich gegenüber einem herkömmlichen Auslieferungspaket lediglich anhand der Repository-Deltas.Die Delta-Dateien (*.pdo) werden in *-xml-Dateien konvertiert,...
Die Konfiguration von VersionControl for proALPHA kann vollständig über die Oberflächenanwendung eines Dev Client erfolgen. Folgende Voraussetzungen müssen hierfür erfüllt sein: Die Konfiguration über die VersionControl Oberflächenanwendung erfolgt über das Menü Einstellungen. Das Menü erreichen Sie über das Zahnrad-Symbol oben rechts in der Titelleiste der Anwendung. Einstellungen – Überblick Konto Entwickler Vorgänge, wie zum Beispiel...
Aufgaben, bzw. Tasks bilden die Grundlage um Quellcode- oder Repository-Objekt -Änderungen zu versionieren. Tasks werden in Task-Typen unterteilt: Issue-Task Normaler Aufgabentyp für (Y-) Modifikationen, die ihren Ursprung aus der Kundenentwicklungsumgebung haben Merge-Task Automatisch angelegte Tasks, die bei Konflikten (Merge-Request) generiert werden. Init-Task Von der Versionsverwaltung automatisch angelegte Initial-Tasks, für Standard-Quellcode, Lizenzdateien und Repository, bei einer...
Alle durchgeführten Quellcode- und Repository-Änderungen werden in der Ansicht Arbeitsplatz aufgelistet. Um die Änderungen an die Versionsverwaltung zu übergeben (“commiten”), wird ein offener Issue-Task (siehe Aufgaben/Tasks) benötigt. Ein Commit erfolgt ausschließlich über eine Aufgabe. Diese wird mit dem Commit-Vorgang abgeschlossen und kann im Nachgang nicht mehr bearbeitet werden! Commit – Teilmenge übergeben Um eine Teilmenge...
Wird ein Konflikt erkannt, wird der betroffene Datensatz rot markiert (siehe Abbildungen). Konflikte entstehen immer dann, wenn sich die Version des Objektes (Quellcode-Datei) beispielsweise durch einen Commit aus einer anderen Quelle (Issue-, Merge- oder Import-Task) in der Versionsverwaltung zwischenzeitlich verändert hat. Konflikt – Arbeitsplatz (Workspace) Lokal geänderte Objekte (Arbeitsplatz), bei denen ein Konflikt erkannt wurde,...
Im Gegensatz zu Repository-Objekten, kann man Quellcode-Objekte normalerweise nicht Löschen. Der proALPHA Standard-Prozess sieht vor, dass Quellcode-Objekte / -Dateien erst bei einem Release-Wechsel gelöscht werden, indem die besagten Dateien nicht migriert werden und somit nicht im neuen Release hinzugefügt werden. Möchte man also beispielsweise das Programm y__del00.w entfernen, so wurde die Datei nicht gelöscht, sondern...
Taggen von Modifikationen Beim Committen von Quellcodeänderungen ergänzt die Versionsverwaltung automatisch die Änderungshistorie im Programmheader: Doch innerhalb des Programms müssen Quellcodeänderungen (noch) manuell mit einem Start- und End-Tag gekennzeichnet werden. Um das Kennzeichnen von Modifikationen zu vereinfachen, bietet die Versionsverwaltung das automatische Ersetzen von Platzhaltern (Im Progress Developer Studio werden diese Platzhalter “Templates (Macros)” genannt)...
Unsere Softwarelösung aktualisiert sich vollautomatisch.Hierbei werden nicht nur Bugs behoben und die Funktionsumfänge aller Softwarekomponenten erweitert, sondern auch die aktuellsten .Net Sicherheits-Patches integriert! #IT-Sicherheit Dienstleistungspaket Support & Software Updates Support Sie haben Fragen zum Produkt, oder brauchen Unterstützung? Kein Problem. Wir helfen Ihnen! Gerne können Sie sich über alle bekannten Kanäle (Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Teams,...
Der Package-Service ist eine Komponente des VersionControl Hintergrunddienstes. Über die Konfiguration des Hintergrunddienstes kann der Service aktiviert bzw. deaktiviert werden. Der Service wird auf dem MTC-Server verwendet und ist für den Im- und Export von Auslieferungspaketen zuständig. Auslieferungspakete generieren Wird ein Task mittels Commit fertiggemeldet, generiert der Package-Service ein proALPHA konformes Auslieferungspaket und legt es...